Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

in den Leistungen

  • 1 nach den Leistungen

    прил.
    общ. по заслугам, по результатам труда

    Универсальный немецко-русский словарь > nach den Leistungen

  • 2 sein Licht unter den Scheffel stellen

    (seine Leistungen, Verdienste (nicht) aus Bescheidenheit verbergen)
    быть излишне скромным; скрывать свои таланты

    "Und Sie, verehrter Freund, Sie sollten zurückstehen? Ein Mann Ihrer Begabung... Das größte Rednertalent der Stadt?..." Fabian machte eine kleine Verbeugung. "Ihre allzu große Liebenswürdigkeit, Baronin." - Aber die Baronin fiel ihm lächelnd ins Wort. "Nein, sagen Sie das nicht! Man soll sein Licht nicht unter den Scheffel stellen." (B. Kellermann. Totentanz)

    "Nein", sagte ich, "da stellen Sie Ihr Licht unter den Scheffel! Sie sind nicht der Mensch, der zweimal den gleichen Fehler macht." (D. Noll. Kippenberg)

    Dabei braucht die Berliner Rechtsanwältin ihr Licht durchaus nicht unter den Scheffel zu stellen. Auch Konkurrenten und politische Gegner bescheinigen ihr, mehrmals Wesentliches zu Erhellung von Sachverhalten beigetragen zu haben. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Licht unter den Scheffel stellen

  • 3 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 4 Abfall

    1) Überrest, Überbleibsel a) in Küche, Haushalt отбро́сы. durch Schälen, Reinigen von Gemüse, Obst entstanden очи́стки b) im Produktionsprozeß entstandener Abfall отхо́ды
    2) Textilindustrie уга́р
    3) Abnahme, Rückgang, Funktechnik спад. ein Abfall der Leistungen < in den Leistungen> v. Schüler сниже́ние успева́емости
    4) von jdm./etw. Lossagung: von Gott, Glauben, Kirche отхо́д <отрече́ние> от кого́-н. чего́-н. von Gesinnungsgenossen, Organisation отко́л от кого́-н. чего́-н. der Abfall der Niederlande отделе́ние <отко́л> Нидерла́ндов
    5) ein steiler < jäher> Abfall Neigung круто́й обры́в. ein allmählicher < sanfter> Abfall поло́гий склон < скат>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abfall

  • 5 hinter

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist a) auf Lage auf Rückseite за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter dem Haus за до́мом [позади́ до́ма]. hinter dem Fluß [Ladentisch/Lenkrad/Vorhang] за реко́й [прила́вком рулём за́навесом]. hinter Glas за стекло́м. hinter jds. Rücken за чьей-н. спино́й. hinter jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть] за кем-н. [позади́ кого́-н.]. einer hinter dem anderen gehen, sitzen оди́н за други́м. hinter sich за собо́й | hinter dem Komma [dem ersten Wort im Satz] по́сле запято́й [пе́рвого сло́ва в предложе́нии] b) auf Parallelbewegung (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) (c«e˜) за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter jdm./etw. hergehen [herlaufen / herrollen] идти́ [Œežáàï/©aà€àïcö ] (всле́д) за кем-н./чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.] c) in Verbindung mit das Präfix her- enthaltenden Verben auf Ziel einer Bewegung o. Tätigkeit - wird durch D in Verbindung mit вслед wiedergegeben. etw. hinter jdm. herwerfen броса́ть бро́сить что-н. кому́-н. вслед. hinter jdm./etw. herblicken [herlachen] смотре́ть по- [смея́ться] кому́-н. чему́-н. вслед d) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-за mit G. hinter jdm./etw. hervorblicken [hervorgelaufen kommen] гляде́ть <выгля́дывать/вы́глянуть, смотре́ть /по-> [выбега́ть/вы́бежать] из-за кого́-н. чего́-н. hinter dem Haus hervor kamen Kinder gerannt из-за до́ма вы́бежали де́ти
    2) Präp mit D in übertr Wendungen за mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter verschlossenen Türen за закры́тыми дверя́ми <дверьми́>. hinter jdm. stehen стоя́ть за кем-н. hinter ihm stehen alle Kollegen& er hat alle Kollegen hinter sich за ним стоя́т все сотру́дники. hinter etw. stehen Drahtzieher sein стоя́ть за кули́сами чего́-н. hinter etw. her sein гоня́ться за чем-н. suchen бе́гать в по́исках чего́-н. ( sehr) hinter seinen Sachen her sein (о́чень) следи́ть за свои́ми веща́ми. hinter jdm. her sein a) verfolgen пресле́довать кого́-н. b) umwerben пресле́довать кого́-н. свои́ми уха́живаниями. etw. hinter sich haben изба́виться pf (im Prät) от чего́-н. jd. hat etw. schon hinter sich auch для кого́-н. что-н. уже́ позади́ <уже́ минова́ло>, у кого́-н. что-н. уже́ за плеча́ми. jdn. hinter sich lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. позади́. hinter etw. steckt < verbirgt sich> etw. за чем-н. что-н. кро́ется <скрыва́ется>. hinter jdm./etw. steckt jd. за кем-н. чем-н. кто-н. стои́т. hinter jdm./etw. (in etw.) zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. чего́-н. er bleibt hinter den Leistungen der anderen Schüler zurück он по успева́емости <в успева́емости> отстаёт от други́х ученико́в. hinter jdm. in etw. nicht zurückstehen не уступа́ть /-ступи́ть кому́-н. в чём-н.

    II.
    1) Präp mit A räumlich за mit I. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter das Haus [den Fluß/den Ladentisch/das Lenkrad/den Vorhang] sich begehen за дом [за́ реку за прила́вок за руль за за́навес]. sich hinter den Baum stellen станови́ться стать за де́рево. sich hinter jdn./etw. setzen сади́ться сесть за кем-н. чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.]. etw. hinter sich legen класть положи́ть что-н. позади́ себя́
    2) Präp mit A in übertr Wendungen за mit A о. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter etw. kommen понима́ть поня́ть суть чего́-н., разга́дывать /-гада́ть что-н. umg дока́пываться /-копа́ться до чего́-н. hinter jds. Schliche kommen раскрыва́ть /-кры́ть чьи-н. за́мыслы. hinter jds. Geheimnisse kommen разузнава́ть /-зна́ть чьи-н. та́йны. sich hinter jdn. stecken пря́таться с- за чью-н. спи́ну. (in etw.) hinter jdn. zurückfallen отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. (в чём-н. <по чему́-н.>). etw. hinter sich bringen конча́ть ко́нчить что-н., поко́нчить pf с чем-н.

    III.
    1) Adv: nach hinten a) zurück наза́д b) in hintere Reihe bzw. Reihen в после́дний ряд [за́дние <после́дние> ряды́] c) in hinteren Teil v. Haus, Raum o. Gelände - bleibt unübersetzt. hinter! Aufforderung hinterzugehen проходи́ пройди́ [проходи́те пройди́те]! d) weiter hinter да́льше
    2) Adv: ersetzt Formen von Verben mit dem Präfix hinter - im Russischen entsprechen Formen des Äquivalents dieser Verben a) hintergegessen съеда́ть /- есть. er hat schon alles hinter он уже́ съел всё b) hintergegangen идти́ пойти́. an Sprecher vorbei проходи́ть пройти́. sie sind hinter они́ пошли́ [прошли́] c) hintergeschluckt прогла́тывать проглоти́ть. er hat schon alles hinter он уже́ всё проглоти́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinter

  • 6 fangen

    I.
    1) tr: ergreifen: Tier, Pers; auffangen: Ball, Laufmasche лови́ть пойма́ть. Verbrecher auch заде́рживать /-держа́ть | jds. Hand fangen схва́тывать /-хвати́ть кого́-н. за́ руку
    2) tr (mit < durch> etw.) überlisten: durch Versprechungen, Geld соблазня́ть соблазни́ть (чем-н.). überführen: mit Frage зама́нивать /-мани́ть (чем-н.) в лову́шку
    3) tr: in seinen Bann ziehen, fesseln пленя́ть плени́ть. jd. ist von jdm./etw. ganz ge fangen кто-н. пленён кем-н. чем-н. mit ge fangen, mit gehangen вме́сте ка́шу завари́ли, вме́сте придётся расхлёбывать

    II.
    1) sich fangen in etw. in Falle попада́ться /-па́сться во что-н. sich in seinen eigenen Worten fangen запу́тываться /-пу́таться в со́бственных слова́х
    2) sich fangen sich sammeln: v. Wasser, Staub собира́ться /-бра́ться
    3) sich fangen in etw. sich verfangen: v. Wind im Schornstein врыва́ться ворва́ться во что-н. v. Wind in Segeln надува́ть /-ду́ть что-н. v. Licht, Sonnenstrahlen отража́ться /-рази́ться в чём-н.
    4) sich fangen Gleichgewicht wiedererlangen уде́рживаться /-держа́ться. v. Flugzeug выра́вниваться вы́ровняться. sein inneres Gleichgewicht wiedererlangen; sich nach Mißerfolg, Niederlage wieder in den Leistungen verbessern оправля́ться /-пра́виться. sich bessern исправля́ться /-пра́виться. sich (rechtzeitig) fangen sich einer Äußerung, Tat enthalten сде́рживаться /-держа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fangen

  • 7 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 8 Ast

    m: den Ast absägen, auf dem man sitzt рубить сук, на котором сидишь. Wenn er weiter an seinem Vorgesetzten so herumkritisiert, sägt er sich noch selbst den Ast ab, auf dem er sitzt, er ist [sitzt] auf dem absteigenden Ast его дела плохи, он катится под гору. Man sieht ihm das Altern an, seine Leistungen haben nachgelassen. Er ist auf dem absteigenden Ast.
    "Vor Jahren hat er in Saus und Braus gelebt, jetzt ist er ganz bescheiden geworden. Anscheinend sitzt er nun auf dem absteigenden Ast." — "Ja, er ist in schlechtere Lebensverhältnisse geraten." einen Ast durchsägen сильно храпеть, храпеть во все носовые завёртки. Ich kann mit ihm nicht mehr im selben Zimmer schlafen. Er sägt ja einen Ast nach dem anderen durch, etw. auf den Ast nehmen фам. взвалить что-л. на спину [на закорки]. Nimm den Sack auf den Ast und trag die Kohlen in den Keller.
    Er nahm den Rucksack auf den Ast und ging weg. er hat einen Ast фам. у него горб. Gestern hab ich unseren Lateinlehrer mal in der Sauna gesehen. Was der für einen Ast hat! sich (Dat.) einen Ast lachen фам. чуть не лопнуть от смеха. Erst gibt er so an, und dann kriegt er das Moped nicht mal in Gang' Hab ich mir einen Ast gelacht!
    Bei diesem Witz habe ich mir beinahe einen Ast gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ast

  • 9 drücken

    I vt/vi (h): die Schulbank drücken учиться, ходить в школу. Mit seinen zwanzig Jahren drückt er noch die Schulbank. Einige Jahre hat er ausgesetzt und gearbeitet: Jetzt holt er alles nach, die Anklagebank drücken сидеть [быть] на скамье подсудимых, aufs Tempo drücken прибавить скорость. Willst du das Ganze heute noch schaffen, mußt du aufs Tempo drücken, auf die Tube drücken (под)нажать. Deine Leistungen könnten besser werden. Du mußt auf die Tube drücken, sonst wirst du von den anderen stark überholt!
    Warum fährst du so langsam, drücke doch mal auf die Tube! jmdn. an die Wand drücken припереть к стенке кого-л. Durch seine Beweise wurde er an die Wand gedrückt und wußte keine Antwort, wo drückt der Schuh? ну, что не так?, что (тебе) мешает?, что тебя огорчает [беспокоит, заботит]? Heute siehst du so sorgenvoll aus. Wo drückt der Schuh? den Daumen drücken см. Daumen, jmdn./etw. drücken давить на кого-л., "зажимать", принижать кого/что-л.
    den Lehrling, den Schüler, jmds. Entfaltung drücken.
    Unsere Mathelehrerin hat mich wohl nicht leiden können. Immer hat sie mich mit den Zensuren gedrückt, jmdn. zu Apfelmus drücken фам. раздавить в лепёшку кого-л. См. тж. Apfelmus.
    II vr
    1. спрятаться, скрыться, улизнуть. Als die Situation heikel wurde, drückte er sich.
    Als der Polizist erschien, drückte er sich beiseite.
    Die Stellungen wurden beschossen. Wir drückten uns in den Schützengraben.
    2. уклоняться, увиливать от чего-л. Alle erfüllen ihre Pflicht, und du willst dich drücken!
    Er drückte sich vor dem Heiraten, obwohl er es ihr fest versprochen hatte.
    Dieser gerissene Bursche weiß sich vor jeder Verantwortung zu drücken.
    Ich bin doch der älteste in der Familie und darf mich um die Arbeit nicht drücken.
    Vor der Aussprache hat er sich ganz geschickt auch diesmal gedrückt.
    Er drückt sich, wo er nur kann.
    3. втиснуться. Der Zug war schon zum Bersten voll. Mit Mühe drückten wir uns in das Abteil^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drücken

  • 10 Vertrag

    m
    договор, контракт; соглашение

    laut Vertrag — по [согласно] договору

    einen Vertrag annullieren — аннулировать [расторгать, денонсировать] договор

    Vertrag über wissenschaftlich-technische Leistungen — договор на выполнение научно-исследовательских и опытно-конструкторских работ

    - aleatorischer Vertrag
    - anfechtbarer Vertrag
    - befristeter Vertrag
    - beglaubigter Vertrag
    - dinglicher Vertrag
    - einseitiger Vertrag
    - gegenseitiger Vertrag
    - gültiger Vertrag
    - internationaler Vertrag
    - knechtender Vertrag
    - kündbarer Vertrag
    - kurzfristiger Vertrag
    - langfristiger Vertrag
    - multilateraler Vertrag
    - mehrseitiger Vertrag
    - mündlich geschlossener Vertrag
    - nichtiger Vertrag
    - öffentlich-rechtlicher Vertrag
    - privatrechtlicher Vertrag
    - rechtkräftiger Vertrag
    - rechtsungleicher Vertrag
    - schriftlicher Vertrag
    - statutenwidriger Vertrag
    - stornierter Vertrag
    - Vertrag sui generis
    - typisierter Vertrag
    - Vertrag über den Bau von Mustern
    - Vertrag über gegenseitige Hilfe
    - Vertrag über Handel und Schifffahrt
    - Vertrag über materielle Haftung
    - unbefristeter Vertrag
    - ungleichberechtigter Vertrag
    - völkerrechtlicher Vertrag
    - wirksamer Vertrag
    - zivilrechtlicher Vertrag
    - Vertrag zugunsten Dritter
    - zweiseitiger Vertrag

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Vertrag

  • 11 abrutschen

    1) (von etw.) nach unten rutschen, abgleiten a) v. Pers, Messer (beim Brotschneiden, Schnitzen) соска́льзывать /-скользну́ть (с чего́-н.). beim Klettern abrutschen поскользну́ться pf при подъёме наве́рх b) v. Sand осыпа́ться /-сы́паться c) v. Schnee (vom Dach) сполза́ть /-ползти́ (с чего́-н.) d) über den Flügel abrutschen v. Flugzeug скользи́ть на крыло́
    2) sinken: v. Leistungen спада́ть /- пасть. in Schule c нижа́тьcя/cни́зитьcя . jds. Leistungen sind abgerutscht, jd. ist leistungsmäßig abgerutscht in Schule чья-н. ycпeва́eмocть cни́зилacь. jd. ist künstlerisch abgerutscht у кого́-н. cни́зилcя xyдо́жecтвeнный у́ровень
    3) (von etw. auf etw.) Sport: zurückfallen von besserem auf schlechteren Platz отка́тываться /-кати́ться с чего́-н. на что-н.
    4) auf die schiefe Bahn geraten поскользну́ться pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abrutschen

  • 12 Honig

    m: jmdm. Honig um den Bart [um den Mund, ums Maul] schmieren подмазываться к кому-л., умасливать кого-л., льстить кому-л. Du brauchst mir nicht Honig um den Mund zu schmieren, ich weiß, daß meine Leistungen den Anforderungen entsprechen.
    Ich möchte dir keinen Honig ums Maul schmieren, aber ich war wirklich begeistert von deinem Können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Honig

  • 13 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 14 jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

    ugs.
    (jmdm. die Schuld an etw. geben; die Schuld für etw. auf einen anderen abwälzen)
    переложить вину на кого-л.; обвинять кого-л. в чем-л.

    "Sind Sie vollkommen meschugge, dass sie jetzt das Verbrechen ihrem Markus von der Friedrich-Karl-Straße in die Schuhe schieben? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Ich denke an unser Gespräch über die nationale Schuld, die Sie einmal meiner Generation in die Schuhe schieben wollten. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Derzeit habe er den Eindruck, die gesundheitspolitische Pleite der Regierung solle zu einem guten Teil den Ärzten in die Schuhe geschoben werden. Frau Hasselfeld versuche mit "Ärzteschelte" und dem "Schüren von Neidgefühlen" ihre eigene "Konzeptionslosigkeit zu kaschieren", sagte Thomas. (BZ. 1992)

    Der SPD-Politiker betonte, er sei von Schwarzmalerei "weit entfernt" und stelle die "positiven Entwicklungen" Ostdeutschlands so wenig in Frage wie die Leistungen der Ostdeutschen oder die Solidarität der Westdeutschen. Sein Papier sei "nicht resignativ" und komme auch ohne "Vorwürfe an irgendjemanden" aus - er schiebe die Schuld für die Lage in den neuen Bundesländern weder der neuen noch der alten Bundesregierung in die Schuhe. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

  • 15 Familie

    f. das bleibt in der Familie
    а) это останется между нами. Du kannst es mir ruhig erzählen, es bleibt ja in der Familie,
    б) свои люди — сочтёмся. Das Geld brauchst du mir nicht zurückgeben, es bleibt ja in der Familie, das kommt in der besten Familie [in den besten Familien] vor ничего страшного
    со всяким случается
    это бывает. Nimm doch die Sache mit dem verlorenen Geld nicht so schwer. Das kommt in den besten Familien vor.
    "Ich bin in diesem Jahr in meinen Leistungen etwas abgesackt." — "Das kommt in den besten Familien vor." eine feine Familie! ну и семейка!, ну и компашка!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Familie

  • 16 waschen

    vt/vr: den Pelz gewaschen kriegen попасть под дождь, jmdm. den Kopf waschen задать кому-л. "головомойку". Seine Leistungen lassen in der Schule nach, ich werde ihm mal ordentlich den Kopf waschen, sich gewaschen haben
    а) тяжело достаться. Die Prüfungsfragen [die beiden letzten Klausuranforderungen] hatten sich gewaschen. Ich konnte sie kaum beantworten [schaffen],
    б) (удручающе) подействовать. Die Preissteigerung [Steuererhöhung, Strafe, Kritik, Auseinandersetzung, Aussprache, was sie ihm offen ins Gesicht gesagt hat, seine Antwort, der heftige Meinungsaustausch] hatte sich gewaschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > waschen

  • 17 ziehen:

    jmdm.
    etw. über den Kopf ziehen ударить кого-л. чем-л. по голове. Er zog ihm mit einem Knüppel über den Kopf [die Rübe]. etw. zieht что-л. имеет успех, действует на кого-л.
    der Film, das Theaterstück zieht.
    Diese Masche zieht immer noch. etw. zieht nicht что-л. не годится, "не тянет". Deine Tricks ziehen nicht mehr.
    Diese Ausrede zieht bei mir nicht.
    Du kannst noch so vornehm tun, das zieht nicht.
    Das Einschmeicheln zieht bei diesem Dozenten nicht, er will Leistungen sehen.
    Was du als Verbesserungsvorschlag vorgelegt hast, zieht nicht, kann nicht realisiert werden.
    Ich habe ihn zur Rede gestellt, und das hat nicht gezogen, es zieht wie Hechtsuppe страшный сквозняк. Mach die Tür zu, es zieht wie Hechtsuppe, einen ziehen lassen груб, навонять, sie zieht жарг. она курит гашиш, den Jungen werde ich mir noch ziehen парня я научу уму-разуму, сумею его подковать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ziehen:

  • 18 Zweifel / Сомнение

    Для выражения сомнения характерны пожимание плечами, поднятые плечи, разведённые на уровне пояса руки ладонями вверх, покачивание головой.
    Реплики выражают неуверенность говорящего в каком-л. факте. Эмоциональной нагрузки и какого-л. подтекста не имеют. Употребляются без ограничений.

    Ich zweifle daran, dass... / Ich bezweifle, dass... — (Я) сомневаюсь, что...

    Ich bezweifle das. — Я в этом сомневаюсь.

    Es ist sehr fraglich, ob... — Это ещё под большим вопросом,...

    Es scheint mir fraglich, ob... — Мне кажется сомнительным, что...

    Ich bin mir nicht sicher, ob... — (Я) не уверен, что...

    Es ist zweifelhaft, ob... — Сомнительно, что/чтобы...

    Es ist die Frage, ob... — Это ещё вопрос,...

    Ich habe starke Zweifel (daran), dass... — У меня (большие) сомнения (относительно того), что... / Я сильно сомневаюсь (в том), что...

    Очень вежливые реплики. Употребляются, как правило, людьми с высоким образовательным уровнем преимущественно в официальном, часто письменном общении.

    Ich möchte bezweifeln, dass... — Сомневаюсь, что... / Я бы позволил себе усомниться в том, что... высок.

    Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht (ganz) davon überzeugt, dass... — Прошу прощения, но я не совсем уверен в том, что...

    Meines Erachtens ist noch zu klären, ob... — На мой взгляд, необходимо ещё выяснить,...

    Ответ на вопрос или суждение о факте, о котором говорящий не имеет достаточной информации. Употребляется в неофициальном общении.

    Das wissen die Götter. umg. — Бог/кто его знает. разг. / Это одному Богу известно.

    Das steht in den Sternen. — Время покажет.

    Реакция на суждение собеседника. Выражает сомнение в его правоте. Может иметь также значение частичного согласия. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wie man es nimmt. umg. — Как посмотреть.

    Реплика употребляется, если говорящий хочет что-л. уточнить или вежливо усомниться. Может быть намёком на некомпетентность слушающего. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wissen Sie das so genau? — Вы (в этом) уверены? / Вы не ошиблись?

    Риторический вопрос, выражающий сомнение говорящего в целесообразности информирования другого лица о неком положении вещей. Первая реплика употребляется без ограничений, вторая — только в неофициальном общении.

    Wie soll ich es ihm bloß beibringen? — Но как (ему) об этом сказать/сообщить?

    —Ich denke, wenn Udo sich Mühe gibt, wird er sein Ziel erreichen. —Ich zweifle daran, dass er es schafft. Seine bisherigen Leistungen stellen den Erfolg in Frage. — —Я думаю, что если Удо постарается, он своего добьётся. —Вряд ли ему это удастся. Предыдущие результаты не дают оснований на это надеяться.

    —Anhand dieser Untersuchungsergebnisse möchten wir beweisen, dass die Krankheit mit Hilfe der dargestellten Methoden erfolgreich bekämpft werden kann. —Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht davon überzeugt, dass die bisherigen Ergebnisse für eine solche Aussage ausreichen. — —Основываясь на результатах исследований, мы хотели бы доказать, что с помощью представленных методов с болезнью можно успешно бороться. —Извините, пожалуйста, но я не вполне убеждён в том, что достигнутых результатов достаточно для подобного заявления.

    —Können wir uns denn nicht einmal eine Kreuzfahrt leisten? —Ich bezweifle, dass unsere Urlaubskasse das hergibt. — —Можем мы себе позволить съездить в круиз на теплоходе? —Я не уверен, что нам хватит отпускных.

    —Ob Claudia und Peter bald heiraten? —Das wissen die Götter. Es scheint mir fraglich. — —Скоро ли Клаудиа и Петер поженятся? —Это одному Богу известно. Мне это кажется сомнительным.

    —Die Situation auf der Erde sieht düster aus. Wohin wird das noch führen? —Das steht in den Sternen./Das weiß der Kuckuck. — —Да, ситуация в мире мрачновата. И чем это только кончится? —А кто/чёрт его знает.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Zweifel / Сомнение

  • 19 auswirken, sich

    (wirkte sich áus, hat sich áusgewirkt) sich auf etw. (A) (irgendwie) auswirken сказываться, отражаться (как-л.) на чём-л.

    Eure Disziplinlosigkeit wirkt sich negativ auf eure Leistungen aus. — Ваша недисциплинированность (плохо) сказывается на вашей успеваемости.

    Das fette Essen wirkt sich schlecht auf den Magen aus. — Жирная пища вредна для желудка.

    Der Klimawechsel wirkte sich (un)günstig auf seine Gesundheit aus. — Перемена климата (не)благоприятно сказалась на его здоровье.

    Dieses Ereignis hat sich auf mein Leben verhängnisvoll [gar nicht] ausgewirkt. — Это событие роковым образом [никак] не отразилось на моей жизни.

    Das letzte Geschäft hat sich vorteilhaft [nachteilig] auf seine finanzielle Lage ausgewirkt. — Последняя сделка положительно [отрицательно] отразилась на его материальном положении.

    Итак:

    sich auswirken auf etw. (A) — сказываться, отражаться на чём-л.

    auf das Geschäft — на деле, сделке

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auswirken, sich

  • 20 aufregen

    1.: sich über etw./jmdn. aufregen осуждать что/кого-л., возмущаться чем/кем-л. Viele ihrer Bekannten regten sich darüber auf, daß sie einen Mann von anderer Konfession heiraten wollte.
    Die Leute regen sich auf über den Aufwand, den sie treiben [über ihren Lebenswandel].
    2.: nicht aufregend так себе
    средненький. Das Referat ist nicht sehr aufregend, aber es läßt sich doch hören.
    Deine Leistungen sind nicht sehr aufregend.
    Es ist kein aufregendes Buch, aber man kann es lesen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufregen

См. также в других словарях:

  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben — Menschen, die länger als sechs Monate erkranken oder dauerhaft gefährdet sind zu erkranken, können einen Anspruch auf Hilfen zur beruflichen Rehabilitation in deutschsprachigen Ländern stellen. Die Erkrankungen können körperlicher, geistiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen — (LES) sind eine staatliche Subvention nach dem SGB II für Selbständige zur Beschaffung von Sachgütern. Bei den LES handelt es sich um eine Ermessensleistung. Neben LES können Bezieher von Arbeitslosengeld II bei Aufnahme einer selbständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungen — Leistung (v. mittelhochdeutsch leistunge) steht für: Arbeitsleistung in der Wirtschaft und bei der Erwerbsarbeit Elektrische Leistung in der Elektrotechnik Leistung (Informatik), eine Beschreibung der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Computern… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwerge auf den Schultern von Riesen — Darstellung, Anfang 15. Jahrhundert Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868 — Präsidentenstimmen nach Staaten Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1868 waren die ersten Wahlen in den Vereinigten Staaten, die nach dem Sezessionskrieg und während der Reconstruction stattfanden. Der Wiederbeitritt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen — Die Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) ist Teil des deutschen Vergaberechtes und regelt die Ausschreibung und die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland. Bis 2009 wurde sie Verdingungsordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegeversicherung: Voraussetzungen, Leistungen, Pflegesätze —   Die Pflegeversicherung begann zum 01. 09. 1995 und war das Ergebnis eines fast einjährigen Gesetzgebungsverfahrens. Das Pflegeversicherungsgesetz wurde vom Bundestag und Bundesrat im April 1994 verabschiedet. Die Leistungen aus der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»